Shopping cart (0) commenced packages in shopping basket

Gelsenkirchen

Order now

Calendar
Single images

Order monthly calendar

There is a calendar that is unfinished.

Order single images

To order single images simply click on the images and order via the buy button

The packages are now in your shopping basket.

Do you want to continue browsing the gallery or go directly to the shopping cart and order the products?

to the shopping cart
2993190 | Veltinsarena GelsenkirchenDie Veltins-Arena, ursprünglich und bei UEFA-Wettbewerben weiterhin Arena AufSchalke, ist ein Fußballstadion in der nordrhein-westfälischen Großstadt Gelsenkirchen. Es ist die Heimspielstätte des FC Schalke 04.2993194 | Das Sportparadies ist ein 1984 nach Plänen des Architekten Dr. Lutz Limmer aus Meerbusch eröffnetes Sportzentrum in Erle in der Nachbarschaft der Veltins-Arena.Das Hallenbad mit Wellen-, Aus- und Kinderschwimmbecken und Wasserrutsche sowie das Freibad mit insgesamt 5 Schwimmbecken und einem 10-Meter-Sprungturm, macht Baden zum Vergnügen.Daneben gibt es ein Kegelcenter und eine Schießanlage. Eingebunden in das Sportparadies ist die Veranstaltungsstätte Emscher-Lippe-Halle, in der von September bis Mai eine Eislauffläche betrieben wird2993202 | Gelsenkirchen-Mitte2996245 | Emscher u. Rhein-Herne-Kanal am Nordsternpark, dem Landschaftspark auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Nordstern in Gelsenkirchen. Nach Stilllegung der Zeche Nordstern im Jahr 1993 wurde das Betriebsgelände grundsaniert und in einen Landschaftspark verwandelt. 1997 fand im Park die Bundesgartenschau statt2996248 | Der Nordsternpark ist ein Landschaftspark auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Nordstern in Gelsenkirchen. Nach Stilllegung der Zeche Nordstern im Jahr 1993 wurde das Betriebsgelände grundsaniert und in einen Landschaftspark verwandelt. 1997 fand im Park die Bundesgartenschau statt2996249 | Symbol für Ruhr 2010, Kulturhauptstadt Europas im Nordsternpark, Gelsenkirchen3293278 | Gelsenkirchen-Mitte3293279 | Heinrich-König-Platz, Gelsenkirchen3293280 | Heinrich-König-Platz, Gelsenkirchen3293282 | Gelsenkirchen-Mitte3293283 | Gelsenkirchen-Mitte3491818 | Gelsenkirchen-Mitte3805491 | Veltinsarena GelsenkirchenDie Veltins-Arena, ursprünglich und bei UEFA-Wettbewerben weiterhin Arena AufSchalke, ist ein Fußballstadion in der nordrhein-westfälischen Großstadt Gelsenkirchen. Es ist die Heimspielstätte des FC Schalke 04.3805493 | Veltinsarena GelsenkirchenDie Veltins-Arena, ursprünglich und bei UEFA-Wettbewerben weiterhin Arena AufSchalke, ist ein Fußballstadion in der nordrhein-westfälischen Großstadt Gelsenkirchen. Es ist die Heimspielstätte des FC Schalke 04.3805494 | Das Sportparadies ist ein 1984 nach Plänen des Architekten Dr. Lutz Limmer aus Meerbusch eröffnetes Sportzentrum in Erle in der Nachbarschaft der Veltins-Arena.Das Hallenbad mit Wellen-, Aus- und Kinderschwimmbecken und Wasserrutsche sowie das Freibad mit insgesamt 5 Schwimmbecken und einem 10-Meter-Sprungturm, macht Baden zum Vergnügen.Daneben gibt es ein Kegelcenter und eine Schießanlage. Eingebunden in das Sportparadies ist die Veranstaltungsstätte Emscher-Lippe-Halle, in der von September bis Mai eine Eislauffläche betrieben wird3805497 | Courtyard-Hotel Gelsenkirchen  neben der Veltins-Arena, dem Heimstadion des Fußballvereins Schalke 04, ist 5 km von der ZOOM Erlebniswelt und 2 km von der A 2 entfernt.3805498 | Courtyard-Hotel Gelsenkirchen  neben der Veltins-Arena, dem Heimstadion des Fußballvereins Schalke 04, ist 5 km von der ZOOM Erlebniswelt und 2 km von der A 2 entfernt.3805501 | Das Sportparadies ist ein 1984 nach Plänen des Architekten Dr. Lutz Limmer aus Meerbusch eröffnetes Sportzentrum in Erle in der Nachbarschaft der Veltins-Arena.Das Hallenbad mit Wellen-, Aus- und Kinderschwimmbecken und Wasserrutsche sowie das Freibad mit insgesamt 5 Schwimmbecken und einem 10-Meter-Sprungturm, macht Baden zum Vergnügen.Daneben gibt es ein Kegelcenter und eine Schießanlage. Eingebunden in das Sportparadies ist die Veranstaltungsstätte Emscher-Lippe-Halle, in der von September bis Mai eine Eislauffläche betrieben wird3805503 | Das Sportparadies ist ein 1984 nach Plänen des Architekten Dr. Lutz Limmer aus Meerbusch eröffnetes Sportzentrum in Erle in der Nachbarschaft der Veltins-Arena.Das Hallenbad mit Wellen-, Aus- und Kinderschwimmbecken und Wasserrutsche sowie das Freibad mit insgesamt 5 Schwimmbecken und einem 10-Meter-Sprungturm, macht Baden zum Vergnügen.Daneben gibt es ein Kegelcenter und eine Schießanlage. Eingebunden in das Sportparadies ist die Veranstaltungsstätte Emscher-Lippe-Halle, in der von September bis Mai eine Eislauffläche betrieben wird3805504 | Courtyard-Hotel Gelsenkirchen  neben der Veltins-Arena, dem Heimstadion des Fußballvereins Schalke 04, ist 5 km von der ZOOM Erlebniswelt und 2 km von der A 2 entfernt.3805510 | Bahnhof Veltins Arena, Gelsenkirchen3805511 | Golf Club Schloß Horst GmbH & Co. KG, Gelsenkirchen3805513 | POTTGOLF Gelsenkirchen Schloss Horst3805514 | POTTGOLF Gelsenkirchen Schloss Horst3805516 | Rhein-Herne-Kanal mit Schleuse Gelsenkirchen3805517 | BP-Raffinerie, Gelsenkirchen-West3805519 | BP-Raffinerie, Gelsenkirchen-West3805520 | BP-Raffinerie, Gelsenkirchen-West3805522 | Justizvollzugsanstalt, Gelsenkirchen3805525 | Justizvollzugsanstalt, Gelsenkirchen3805527 | Justizvollzugsanstalt, Gelsenkirchen3805530 | Herkules auf dem Nordsternturm, Zeche Nordstern, Gelsenkirchen3805532 | Zeche Nordstern, Gelsenkirchen3805537 | Herkules auf dem Nordsternturm, Zeche Nordstern, Gelsenkirchen3805541 | Der Nordsternpark ist ein Landschaftspark auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Nordstern in Gelsenkirchen. Nach Stilllegung der Zeche Nordstern im Jahr 1993 wurde das Betriebsgelände grundsaniert und in einen Landschaftspark verwandelt. 1997 fand im Park die Bundesgartenschau statt3805542 | Der Nordsternpark ist ein Landschaftspark auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Nordstern in Gelsenkirchen. Nach Stilllegung der Zeche Nordstern im Jahr 1993 wurde das Betriebsgelände grundsaniert und in einen Landschaftspark verwandelt. 1997 fand im Park die Bundesgartenschau statt3805544 | Graffitimauer im Nordsternpark, Gelsenkirchen3805547 | Graffitimauer im Nordsternpark, Gelsenkirchen3805550 | Graffitimauer im Nordsternpark, Gelsenkirchen4049968 | Gelsenkirchen-Mitte4049971 | Gelsenkirchen-Mitte4049972 | Heinrich-König-Platz, Gelsenkirchen4049973 | Das Musiktheater im Revier (MiR) am Kennedyplatz in Gelsenkirchen-Schalke gilt als einer der bedeutendsten Theaterbauten der Nachkriegszeit. Der Komplex mit zwei Spielstätten, dem Großen und dem Kleinen Haus, wurde am 15. Dezember 1959,eröffnet[1] und ist seitdem Aufführungsort von Opern, Musicals, Sinfoniekonzerten und Tanzaufführungen der „MiR Dance Company“.4049974 | Heinrich-König-Platz, Gelsenkirchen4049975 | Heinrich-König-Platz, Gelsenkirchen4049976 | Gelsenkirchen4049977 | Gelsenkirchen4049979 | Heinrich-König-Platz, Gelsenkirchen4049981 | Heinrich-König-Platz, Gelsenkirchen4049982 | Heinrich-König-Platz, Gelsenkirchen4049983 | Das Musiktheater im Revier (MiR) am Kennedyplatz in Gelsenkirchen-Schalke gilt als einer der bedeutendsten Theaterbauten der Nachkriegszeit. Der Komplex mit zwei Spielstätten, dem Großen und dem Kleinen Haus, wurde am 15. Dezember 1959,eröffnet[1] und ist seitdem Aufführungsort von Opern, Musicals, Sinfoniekonzerten und Tanzaufführungen der „MiR Dance Company“.4049984 | Das Musiktheater im Revier (MiR) am Kennedyplatz in Gelsenkirchen-Schalke gilt als einer der bedeutendsten Theaterbauten der Nachkriegszeit. Der Komplex mit zwei Spielstätten, dem Großen und dem Kleinen Haus, wurde am 15. Dezember 1959,eröffnet[1] und ist seitdem Aufführungsort von Opern, Musicals, Sinfoniekonzerten und Tanzaufführungen der „MiR Dance Company“.4049986 | Dach des Hans Sachs Hauses, Gelsenkirchen4049988 | Heinrich-König-Platz, Gelsenkirchen4049989 | Heinrich-König-Platz, Gelsenkirchen4049990 | Heinrich-König-Platz, Gelsenkirchen4049992 | Heinrich-König-Platz, Gelsenkirchen, mit Kath. Propsteikirche St. Augustinus - Propsteipfarrei St. Augustinus und Altstadtkirche - Ev. Emmaus-Kirchengemeinde Gelsenkirchen4049993 | Altstadtkirche - Ev. Emmaus-Kirchengemeinde Gelsenkirchen, Heinrich-König-Platz, Gelsenkirchen4049994 | Heinrich-König-Platz, Gelsenkirchen4049995 | Das Musiktheater im Revier (MiR) am Kennedyplatz in Gelsenkirchen-Schalke gilt als einer der bedeutendsten Theaterbauten der Nachkriegszeit. Der Komplex mit zwei Spielstätten, dem Großen und dem Kleinen Haus, wurde am 15. Dezember 1959,eröffnet[1] und ist seitdem Aufführungsort von Opern, Musicals, Sinfoniekonzerten und Tanzaufführungen der „MiR Dance Company“.4049998 | Die Zeche Consolidation oder „Consol“ war ein Steinkohlen-Bergwerk in Gelsenkirchen. Heute stehen die Anlagen unter Denkmalschutz bzw. werden gewerblich oder kulturell genutzt4050002 | Die Zeche Consolidation oder „Consol“ war ein Steinkohlen-Bergwerk in Gelsenkirchen. Heute stehen die Anlagen unter Denkmalschutz bzw. werden gewerblich oder kulturell genutzt4050003 | Die Zeche Consolidation oder „Consol“ war ein Steinkohlen-Bergwerk in Gelsenkirchen. Heute stehen die Anlagen unter Denkmalschutz bzw. werden gewerblich oder kulturell genutzt4050004 | Die Zeche Consolidation oder „Consol“ war ein Steinkohlen-Bergwerk in Gelsenkirchen. Heute stehen die Anlagen unter Denkmalschutz bzw. werden gewerblich oder kulturell genutzt4050005 | Die Zeche Consolidation oder „Consol“ war ein Steinkohlen-Bergwerk in Gelsenkirchen. Heute stehen die Anlagen unter Denkmalschutz bzw. werden gewerblich oder kulturell genutzt4050006 | Die Zeche Consolidation oder „Consol“ war ein Steinkohlen-Bergwerk in Gelsenkirchen. Heute stehen die Anlagen unter Denkmalschutz bzw. werden gewerblich oder kulturell genutzt4050007 | Die Zeche Consolidation oder „Consol“ war ein Steinkohlen-Bergwerk in Gelsenkirchen. Heute stehen die Anlagen unter Denkmalschutz bzw. werden gewerblich oder kulturell genutzt4050008 | Die Zeche Consolidation oder „Consol“ war ein Steinkohlen-Bergwerk in Gelsenkirchen. Heute stehen die Anlagen unter Denkmalschutz bzw. werden gewerblich oder kulturell genutzt4050009 | Die Zeche Consolidation oder „Consol“ war ein Steinkohlen-Bergwerk in Gelsenkirchen. Heute stehen die Anlagen unter Denkmalschutz bzw. werden gewerblich oder kulturell genutzt4050011 | Stölting Marina, Gelsenkirchen-Ost4050012 | Stölting Marina, Gelsenkirchen-Ost4050019 | Stölting Marina, Gelsenkirchen-Ost4050022 | Gasometer Der Ball, Gelsenkirchen, Kugelgasbehälter am Rhein-Herne-Kanal mit farbiger Gestaltung des Künstlers Rolf Glasmeier (Der Ball)4050024 | Emscher Pumpwerk, Gelsenkirchen4050025 | Der Hafen Gelsenkirchen liegt am Rhein-Herne-Kanal. Umschlagplatz für Mineralölprodukte und zweitwichtigster Binnenhafen für Getreide in Nordrhein-Westfalen.4050028 | Der Hafen Gelsenkirchen liegt am Rhein-Herne-Kanal. Umschlagplatz für Mineralölprodukte und zweitwichtigster Binnenhafen für Getreide in Nordrhein-Westfalen.4050032 | Der Hafen Gelsenkirchen liegt am Rhein-Herne-Kanal. Umschlagplatz für Mineralölprodukte und zweitwichtigster Binnenhafen für Getreide in Nordrhein-Westfalen.4050033 | Bogenbrücke Nordsternpark, Gelsenkirchen4050034 | Bogenbrücke Nordsternpark, Gelsenkirchen und Amphitheater-Gelsenkirchen - AmphitheaterGrothusstraße 20145883 GelsenkirchenDie Open-Air-Bühne mit Biergarten präsentiert direkt am Kanal Theater, große Rockkonzerte und Musikfestivals.4050036 | Fußgängerbrücke über die Emscher, Gelsenkirchen4050037 | Der Nordsternpark ist ein Landschaftspark auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Nordstern in Gelsenkirchen. Nach Stilllegung der Zeche Nordstern im Jahr 1993 wurde das Betriebsgelände grundsaniert und in einen Landschaftspark verwandelt. 1997 fand im Park die Bundesgartenschau statt4050040 | Der Nordsternpark ist ein Landschaftspark auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Nordstern in Gelsenkirchen. Nach Stilllegung der Zeche Nordstern im Jahr 1993 wurde das Betriebsgelände grundsaniert und in einen Landschaftspark verwandelt. 1997 fand im Park die Bundesgartenschau statt4050042 | Der Nordsternpark ist ein Landschaftspark auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Nordstern in Gelsenkirchen. Nach Stilllegung der Zeche Nordstern im Jahr 1993 wurde das Betriebsgelände grundsaniert und in einen Landschaftspark verwandelt. 1997 fand im Park die Bundesgartenschau statt4050044 | Gewerbepark und Zeche Nordstern, Gelsenkirchen-West, ein ehemaliges Steinkohlenbergwerk in Gelsenkirchen-Horst4050048 | Gewerbepark und Zeche Nordstern, Gelsenkirchen-West, ein ehemaliges Steinkohlenbergwerk in Gelsenkirchen-Horst4050050 | Gewerbepark und Zeche Nordstern, Gelsenkirchen-West, ein ehemaliges Steinkohlenbergwerk in Gelsenkirchen-Horst4050053 | Gewerbepark und Zeche Nordstern, Gelsenkirchen-West, ein ehemaliges Steinkohlenbergwerk in Gelsenkirchen-Horst4050055 | Gewerbepark und Zeche Nordstern, Gelsenkirchen-West, ein ehemaliges Steinkohlenbergwerk in Gelsenkirchen-Horst4050058 | Gewerbepark und Zeche Nordstern, Gelsenkirchen-West, ein ehemaliges Steinkohlenbergwerk in Gelsenkirchen-Horst4050059 | Denkmal im Nordsternpark. Gelsenkirchen-West4050087 | Bogenbrücke Nordsternpark, Gelsenkirchen4050089 | Bogenbrücke Nordsternpark, Gelsenkirchen4050092 | Künstlerische Gestaltung im Nordsternpark, Recklinghausen, Gelsenkirchen4050096 | Künstlerische Gestaltung im Nordsternpark, Recklinghausen, Gelsenkirchen4050100 | Bogenbrücke Nordsternpark, Gelsenkirchen4050323 | GELSENKIRCHEN 25.08.2021 Gefängnis- Gelände und Sicherheitsumzäunung der Justizvollzugsanstalt JVA im Stadtteil Feldmark in Gelsenkirchen im Bundesland Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Nur für redaktionelle Nutzung freigegeben ! // prison grounds and high security fence Prison in Gelsenkirchen in the state North Rhine-Westphalia, Germany. Editorial use only ! Foto: Gerhard Launer4050326 | GELSENKIRCHEN 25.08.2021 Gefängnis- Gelände und Sicherheitsumzäunung der Justizvollzugsanstalt JVA im Stadtteil Feldmark in Gelsenkirchen im Bundesland Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Nur für redaktionelle Nutzung freigegeben ! // prison grounds and high security fence Prison in Gelsenkirchen in the state North Rhine-Westphalia, Germany. Editorial use only ! Foto: Gerhard Launer9300438 | Rhein-Herne-Kanal am Nordsternpark, ein Landschaftspark auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Nordstern in Gelsenkirchen. Nach Stilllegung der Zeche Nordstern im Jahr 1993 wurde das Betriebsgelände grundsaniert und in einen Landschaftspark verwandelt. 1997 fand im Park die Bundesgartenschau statt

share