Shopping cart (0) commenced packages in shopping basket

Kohle

Order now

Calendar
Single images

Order monthly calendar

There is a calendar that is unfinished.

Order single images

To order single images simply click on the images and order via the buy button

The packages are now in your shopping basket.

Do you want to continue browsing the gallery or go directly to the shopping cart and order the products?

to the shopping cart
2206578 | Teufelsteich mit Kraftwerk Jänschwalde2206583 | Kraftwerk Schwarze Pumpe bei Cottbus2206586 | Kraftwerk Jänschwalde2206587 | Kraftwerk Jänschwalde2500182 | Krafwerk Neckarsulm-Heilbronn2500183 | Kohlekraftwerk Neckarsulm-Heilbronn2500184 | Kohlekraftwerk Neckarsulm Heillbronn2706010 | Braunkohletagebau Hambach2706019 | Tagebau Hambach2706043 | Tagebau Hambach2706047 | Tagebau Hambach2706051 | Braunkohletagebau Hambach2706053 | Braunkohletagebau Hambach2706057 | Braunkohletagebau Hambach2707028 | Tagebau bei Inden, Mäander der Inde2736024 | Kraftwerk Fenne bei Fürstenhausen Saarland2736026 | Kraftwerk Fenne bei Fürstenhausen Saarland2736027 | Pirmasens170607 0272736030 | Pirmasens170607 0302736032 | Pirmasens170607 0322736038 | Völklinger Hütte2736040 | Völklinger Hütte2736043 | Völklinger Hütte2736047 | Völklinger Hütte2736048 | Völklinger Hütte2736050 | Die Völklinger Hütte ist das weltweit einzige vollständig erhaltene Eisenwerk weltweit.Es ist das erste Industriedenkmal dieser Epoche, das in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen wurde2736051 | Die Völklinger Hütte ist das weltweit einzige vollständig erhaltene Eisenwerk weltweit.Es ist das erste Industriedenkmal dieser Epoche, das in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen wurde2736052 | Die Völklinger Hütte ist das weltweit einzige vollständig erhaltene Eisenwerk weltweit.Es ist das erste Industriedenkmal dieser Epoche, das in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen wurde2736056 | Die Völklinger Hütte ist das weltweit einzige vollständig erhaltene Eisenwerk weltweit.Es ist das erste Industriedenkmal dieser Epoche, das in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen wurde2736057 | Die Völklinger Hütte ist das weltweit einzige vollständig erhaltene Eisenwerk weltweit.Es ist das erste Industriedenkmal dieser Epoche, das in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen wurde2736059 | Die Völklinger Hütte ist das weltweit einzige vollständig erhaltene Eisenwerk weltweit.Es ist das erste Industriedenkmal dieser Epoche, das in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen wurde2736060 | Die Völklinger Hütte ist das weltweit einzige vollständig erhaltene Eisenwerk weltweit.Es ist das erste Industriedenkmal dieser Epoche, das in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen wurde2736064 | Halde Hostenbach, Saarstahl AG2736075 | Völklinger Hütte, Völklingen2736080 | Völklinger Hütte2736091 | Völklinger Hütte, Völklingen2736097 | Pirmasens170607 0972736098 | Steinkohlekraftwerk Weiher2736101 | Steinkohlekraftwerk Weiher, Quierschied2736103 | Pirmasens170607 1042736104 | Pirmasens170607 1042736107 | Schacht Göttelborn2736108 | Pirmasens170607 1082993111 | Kohlehafen, Essen2993123 | Kohlenhalde Stadthafen Essen2993131 | Zeche Prosper in Bottrop2993132 | Kokerei Prosper in Bottrop2993134 | Zeche und Kokerei Proper in Bottrop2995048 | Kraftwerk Niederaußem2995049 | Kraftwerk Niederaußem2995050 | Kraftwerk Niederaußem2995052 | Kraftwerk Niederaußem2995058 | NIEDERAUßEM 14.10.2017 Kohle- Kraftwerksanlagen des RWE Power AG Kraftwerk Niederaußem in Bergheim im Bundesland Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Weiterführende Informationen bei: RWE AG. // Coal power plants of the RWE Power AG Kraftwerk Niederaussem in Bergheim in the state North Rhine-Westphalia, Germany. Further information at: RWE AG. Foto: Gerhard Launer2995059 | Niederaußem2995060 | NIEDERAUßEM 14.10.2017 Kohle- Kraftwerksanlagen des RWE Power AG Kraftwerk Niederaußem in Bergheim im Bundesland Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Weiterführende Informationen bei: RWE AG. // Coal power plants of the RWE Power AG Kraftwerk Niederaussem in Bergheim in the state North Rhine-Westphalia, Germany. Further information at: RWE AG. Foto: Gerhard Launer2995061 | Kraftwerk Niederaußem2995065 | NIEDERAUßEM 14.10.2017 Kohle- Kraftwerksanlagen des RWE Power AG Kraftwerk Niederaußem in Bergheim im Bundesland Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Weiterführende Informationen bei: RWE AG. // Coal power plants of the RWE Power AG Kraftwerk Niederaussem in Bergheim in the state North Rhine-Westphalia, Germany. Further information at: RWE AG. Foto: Gerhard Launer2996258 | Kraftwerk Scholven2996260 | Kraftwerk Scholven2996261 | Halde Oberscholven und BP Gelsenkirchen2996262 | Kraftwerk Scholven3069107 | Kraftwerk Schwarze Pumpe3069122 | Tagebau Welzow - Süd3069124 | Braunkohletagebau Welzow - Süd3069126 | Tagebau Welzow - Süd3069128 | Tagebau Welzow - Süd3069129 | Braunkohletagebau Welzow - Süd3069131 | Tagebau Welzow - Süd3069133 | Tagebau Welzow - Süd3069135 | Tagebau Welzow - Süd3069140 | Tagebau Welzow - Süd3069141 | Braunkohletagebau bei Welzow3069144 | Tagebau Welzow - Süd3069147 | Tagebau Welzow - Süd3069148 | Tagebau Welzow - Süd3069149 | Tagebau Welzow - Süd3069152 | Tagebau Profen3069181 | Peitzer Teiche, Kraftwerk Jänschwalde3069189 | Kraftwerk Jänschwalde3069191 | Peitzer Teiche, Kraftwerk Jänschwalde3070361 | Kraftwerk Bexbach3070364 | Kraftwerk Bexbach3070365 | Kraftwerk Bexbach3070367 | Kraftwerk Bexbach3070369 | Kohlehafen Essen3070370 | Kraftwerk Bexbach3070372 | Kraftwerk Bexbach3070513 | Steinkohlekraftwerk Weiher3070514 | Steinkohlekraftwerk Weiher3070515 | Völklinger Hütte, Weltkulturerbe3070516 | Die Völklinger Hütte ist das weltweit einzige vollständig erhaltene Eisenwerk weltweit.Es ist das erste Industriedenkmal dieser Epoche, das in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen wurde3070519 | Die Völklinger Hütte ist das weltweit einzige vollständig erhaltene Eisenwerk weltweit.Es ist das erste Industriedenkmal dieser Epoche, das in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen wurde3070521 | Die Völklinger Hütte ist das weltweit einzige vollständig erhaltene Eisenwerk weltweit.Es ist das erste Industriedenkmal dieser Epoche, das in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen wurde3070527 | Die Völklinger Hütte ist das weltweit einzige vollständig erhaltene Eisenwerk weltweit.Es ist das erste Industriedenkmal dieser Epoche, das in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen wurde3070542 | Halde Hostenbach3070548 | Dillinger Hütte3196047 | Braunkohletagebau Garzweiler3196052 | Braunkohletagebau Garzweiler3196054 | Braunkohletagebau Garzweiler3196057 | Braunkohletagebau Garzweiler3290908 | Die Völklinger Hütte ist das weltweit einzige vollständig erhaltene Eisenwerk weltweit.Es ist das erste Industriedenkmal dieser Epoche, das in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen wurde3290911 | Die Völklinger Hütte ist das weltweit einzige vollständig erhaltene Eisenwerk weltweit.Es ist das erste Industriedenkmal dieser Epoche, das in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen wurde3290926 | Dillinger Hütte, Dillingen3290929 | Dillinger Hütte, Dillingen3290932 | Die Völklinger Hütte ist das weltweit einzige vollständig erhaltene Eisenwerk weltweit.Es ist das erste Industriedenkmal dieser Epoche, das in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen wurde3491263 | STEAG Heizkraftwerk Herne3491329 | Kraftwerk Scholven, Gelsenkirchen3491337 | Kraftwerk Scholven, Gelsenkirchen3491371 | Trianel Kohlekraftwerk Lünen GmbH & Co. KG3491444 | RWE Power AG Kraftwerk Gersteinwerk bei Hamm a.d. Lippe3491447 | RWE Power AG Kraftwerk Gersteinwerk bei Hamm a.d. Lippe3491449 | Gersteinwerk bei Hamm a.d. Lippe3491450 | RWE Power AG Kraftwerk Gersteinwerk bei Hamm a.d. Lippe3491804 | Kohleverladung am Sturmshof, Altenessen3620706 | SCHIPKAU 25.08.2016 Bagger- Förderbrücke im Renaturierungs- Gebiet des ehemaligen Braunkohle - Tagebau im Ortsteil Hörlitz in Schipkau im Bundesland Brandenburg, Deutschland. // Excavator conveyor in the renaturation area of the former brown coal opencast mine in the district of Hoerlitz in Schipkau in the state of Brandenburg, Germany. Foto: Gerhard Launer3637025 | BRAUNSBEDRA 08.09.2021 Rekultivierung der ehemaligen Tagebau - Fläche an den Uferbereichen des Sees " Geiseltalsee " in Braunsbedra im Bundesland Sachsen-Anhalt, Deutschland. // Open pit re cultivation on the shores of the lake " Geiseltalsee " in Braunsbedra in the state Saxony-Anhalt, Germany. Foto: Gerhard Launer3637027 | SCHIPKAU 25.08.2016 Bunte Wasseroberfläche und Wasserverfärbungen in Tagebau Abraum- und Restflächen durch schwefelsaure Verbindungen und oxidierte Eisenverbindungen  Durch aufsteigendes Grundwasser lösen sich diese und führen zur Versauerung und Verockerung des Wassers. in Schipkau im Bundesland Brandenburg, Deutschland // Colorful water surface and water discoloration in open-cast mining, overburden and residual areas due to sulfuric acid compounds and oxidized iron compounds  These are dissolved by rising groundwater and lead to acidification and clogging of the water. in Schipkau in the state Brandenburg, Germany Foto: Gerhard Launer3637034 | SCHIPKAU 25.08.2016 Sanierung und Renaturierungs- Arbeiten an den Schichten einer Bergbau- Abraumhalde  in Schipkau im Bundesland Brandenburg, Deutschland // Rehabilitation and renaturation work on the layers of a mining waste dump  in Schipkau in the state Brandenburg, Germany Foto: Gerhard Launer3637037 | BRAUNSBEDRA 08.09.2021 Rekultivierung der ehemaligen Tagebau - Fläche an den Uferbereichen des Sees " Geiseltalsee " in Braunsbedra im Bundesland Sachsen-Anhalt, Deutschland. // Open pit re cultivation on the shores of the lake " Geiseltalsee " in Braunsbedra in the state Saxony-Anhalt, Germany. Foto: Gerhard Launer3637039 | BRAUNSBEDRA 08.09.2021 Rekultivierung der ehemaligen Tagebau - Fläche an den Uferbereichen des Sees " Geiseltalsee " in Braunsbedra im Bundesland Sachsen-Anhalt, Deutschland. // Open pit re cultivation on the shores of the lake " Geiseltalsee " in Braunsbedra in the state Saxony-Anhalt, Germany. Foto: Gerhard Launer3637041 | SCHIPKAU 25.08.2016 Bunte Wasseroberfläche und Wasserverfärbungen in Tagebau Abraum- und Restflächen durch schwefelsaure Verbindungen und oxidierte Eisenverbindungen  Durch aufsteigendes Grundwasser lösen sich diese und führen zur Versauerung und Verockerung des Wassers. in Schipkau im Bundesland Brandenburg, Deutschland // Colorful water surface and water discoloration in open-cast mining, overburden and residual areas due to sulfuric acid compounds and oxidized iron compounds  These are dissolved by rising groundwater and lead to acidification and clogging of the water. in Schipkau in the state Brandenburg, Germany Foto: Gerhard Launer3637048 | SCHIPKAU 25.08.2016 Bunte Wasseroberfläche und Wasserverfärbungen in Tagebau Abraum- und Restflächen durch schwefelsaure Verbindungen und oxidierte Eisenverbindungen  Durch aufsteigendes Grundwasser lösen sich diese und führen zur Versauerung und Verockerung des Wassers. in Schipkau im Bundesland Brandenburg, Deutschland // Colorful water surface and water discoloration in open-cast mining, overburden and residual areas due to sulfuric acid compounds and oxidized iron compounds  These are dissolved by rising groundwater and lead to acidification and clogging of the water. in Schipkau in the state Brandenburg, Germany Foto: Gerhard Launer3637051 | BRAUNSBEDRA 08.09.2021 Rekultivierung der ehemaligen Tagebau - Fläche an den Uferbereichen des Sees " Geiseltalsee " in Braunsbedra im Bundesland Sachsen-Anhalt, Deutschland. // Open pit re cultivation on the shores of the lake " Geiseltalsee " in Braunsbedra in the state Saxony-Anhalt, Germany. Foto: Gerhard Launer3637053 | BRAUNSBEDRA 08.09.2021 Rekultivierung der ehemaligen Tagebau - Fläche an den Uferbereichen des Sees " Geiseltalsee " in Braunsbedra im Bundesland Sachsen-Anhalt, Deutschland. // Open pit re cultivation on the shores of the lake " Geiseltalsee " in Braunsbedra in the state Saxony-Anhalt, Germany. Foto: Gerhard Launer3637055 | Meuroer See, SCHIPKAU 25.08.2016 Sanierung und Renaturierungs- Arbeiten an den Schichten einer Bergbau- Abraumhalde  in Schipkau im Bundesland Brandenburg, Deutschland // Rehabilitation and renaturation work on the layers of a mining waste dump  in Schipkau in the state Brandenburg, Germany Foto: Gerhard Launer3637057 | SCHIPKAU 25.08.2016 Sanierung und Renaturierungs- Arbeiten an den Schichten einer Bergbau- Abraumhalde  in Schipkau im Bundesland Brandenburg, Deutschland // Rehabilitation and renaturation work on the layers of a mining waste dump  in Schipkau in the state Brandenburg, Germany Foto: Gerhard Launer3637062 | BRAUNSBEDRA 08.09.2021 Rekultivierung der ehemaligen Tagebau - Fläche an den Uferbereichen des Sees " Geiseltalsee " in Braunsbedra im Bundesland Sachsen-Anhalt, Deutschland. // Open pit re cultivation on the shores of the lake " Geiseltalsee " in Braunsbedra in the state Saxony-Anhalt, Germany. Foto: Gerhard Launer3637064 | SCHIPKAU 25.08.2016 Bunte Wasseroberfläche und Wasserverfärbungen in Tagebau Abraum- und Restflächen durch schwefelsaure Verbindungen und oxidierte Eisenverbindungen  Durch aufsteigendes Grundwasser lösen sich diese und führen zur Versauerung und Verockerung des Wassers. in Schipkau im Bundesland Brandenburg, Deutschland // Colorful water surface and water discoloration in open-cast mining, overburden and residual areas due to sulfuric acid compounds and oxidized iron compounds  These are dissolved by rising groundwater and lead to acidification and clogging of the water. in Schipkau in the state Brandenburg, Germany Foto: Gerhard Launer3637072 | SCHIPKAU 25.08.2016 Sanierung und Renaturierungs- Arbeiten an den Schichten einer Bergbau- Abraumhalde  in Schipkau im Bundesland Brandenburg, Deutschland // Rehabilitation and renaturation work on the layers of a mining waste dump  in Schipkau in the state Brandenburg, Germany Foto: Gerhard Launer3637075 | SCHIPKAU 25.08.2016 Sanierung und Renaturierungs- Arbeiten an den Schichten einer Bergbau- Abraumhalde  in Schipkau im Bundesland Brandenburg, Deutschland // Rehabilitation and renaturation work on the layers of a mining waste dump  in Schipkau in the state Brandenburg, Germany Foto: Gerhard Launer3637079 | SCHIPKAU 25.08.2016 Paneel- Reihen eines Solarkraftwerkes und Photovoltaik- Anlage auf einem  Feld in Schipkau im Bundesland Brandenburg, Deutschland // Rows of panels of a solar power plant and photovoltaic system on a  field in Schipkau in the state Brandenburg, Germany Foto: Gerhard Launer3637100 | BRAUNSBEDRA 08.09.2021 Rekultivierung der ehemaligen Tagebau - Fläche an den Uferbereichen des Sees " Geiseltalsee " in Braunsbedra im Bundesland Sachsen-Anhalt, Deutschland. // Open pit re cultivation on the shores of the lake " Geiseltalsee " in Braunsbedra in the state Saxony-Anhalt, Germany. Foto: Gerhard Launer3637102 | BRAUNSBEDRA 08.09.2021 Rekultivierung der ehemaligen Tagebau - Fläche an den Uferbereichen des Sees " Geiseltalsee " in Braunsbedra im Bundesland Sachsen-Anhalt, Deutschland. // Open pit re cultivation on the shores of the lake " Geiseltalsee " in Braunsbedra in the state Saxony-Anhalt, Germany. Foto: Gerhard Launer3637104 | BRAUNSBEDRA 08.09.2021 Rekultivierung der ehemaligen Tagebau - Fläche an den Uferbereichen des Sees " Geiseltalsee " in Braunsbedra im Bundesland Sachsen-Anhalt, Deutschland. // Open pit re cultivation on the shores of the lake " Geiseltalsee " in Braunsbedra in the state Saxony-Anhalt, Germany. Foto: Gerhard Launer3637108 | BRAUNSBEDRA 08.09.2021 Rekultivierung der ehemaligen Tagebau - Fläche an den Uferbereichen des Sees " Geiseltalsee " in Braunsbedra im Bundesland Sachsen-Anhalt, Deutschland. // Open pit re cultivation on the shores of the lake " Geiseltalsee " in Braunsbedra in the state Saxony-Anhalt, Germany. Foto: Gerhard Launer3637120 | BRAUNSBEDRA 08.09.2021 Rekultivierung der ehemaligen Tagebau - Fläche an den Uferbereichen des Sees " Geiseltalsee " in Braunsbedra im Bundesland Sachsen-Anhalt, Deutschland. // Open pit re cultivation on the shores of the lake " Geiseltalsee " in Braunsbedra in the state Saxony-Anhalt, Germany. Foto: Gerhard Launer3637123 | SCHIPKAU 25.08.2016 Bunte Wasseroberfläche und Wasserverfärbungen in Tagebau Abraum- und Restflächen durch schwefelsaure Verbindungen und oxidierte Eisenverbindungen  Durch aufsteigendes Grundwasser lösen sich diese und führen zur Versauerung und Verockerung des Wassers. in Schipkau im Bundesland Brandenburg, Deutschland // Colorful water surface and water discoloration in open-cast mining, overburden and residual areas due to sulfuric acid compounds and oxidized iron compounds  These are dissolved by rising groundwater and lead to acidification and clogging of the water. in Schipkau in the state Brandenburg, Germany Foto: Gerhard Launer3637126 | BRAUNSBEDRA 08.09.2021 Rekultivierung der ehemaligen Tagebau - Fläche an den Uferbereichen des Sees " Geiseltalsee " in Braunsbedra im Bundesland Sachsen-Anhalt, Deutschland. // Open pit re cultivation on the shores of the lake " Geiseltalsee " in Braunsbedra in the state Saxony-Anhalt, Germany. Foto: Gerhard Launer3637129 | SCHIPKAU 25.08.2016 Bunte Wasseroberfläche und Wasserverfärbungen in Tagebau Abraum- und Restflächen durch schwefelsaure Verbindungen und oxidierte Eisenverbindungen  Durch aufsteigendes Grundwasser lösen sich diese und führen zur Versauerung und Verockerung des Wassers. in Schipkau im Bundesland Brandenburg, Deutschland // Colorful water surface and water discoloration in open-cast mining, overburden and residual areas due to sulfuric acid compounds and oxidized iron compounds  These are dissolved by rising groundwater and lead to acidification and clogging of the water. in Schipkau in the state Brandenburg, Germany Foto: Gerhard Launer3637136 | SCHIPKAU 25.08.2016 Bunte Wasseroberfläche und Wasserverfärbungen in Tagebau Abraum- und Restflächen durch schwefelsaure Verbindungen und oxidierte Eisenverbindungen  Durch aufsteigendes Grundwasser lösen sich diese und führen zur Versauerung und Verockerung des Wassers. in Schipkau im Bundesland Brandenburg, Deutschland // Colorful water surface and water discoloration in open-cast mining, overburden and residual areas due to sulfuric acid compounds and oxidized iron compounds  These are dissolved by rising groundwater and lead to acidification and clogging of the water. in Schipkau in the state Brandenburg, Germany Foto: Gerhard Launer3637141 | SCHIPKAU 25.08.2016 Bunte Wasseroberfläche und Wasserverfärbungen in Tagebau Abraum- und Restflächen durch schwefelsaure Verbindungen und oxidierte Eisenverbindungen  Durch aufsteigendes Grundwasser lösen sich diese und führen zur Versauerung und Verockerung des Wassers. in Schipkau im Bundesland Brandenburg, Deutschland // Colorful water surface and water discoloration in open-cast mining, overburden and residual areas due to sulfuric acid compounds and oxidized iron compounds  These are dissolved by rising groundwater and lead to acidification and clogging of the water. in Schipkau in the state Brandenburg, Germany Foto: Gerhard Launer3638594 | BRAUNSBEDRA 08.09.2021 Rekultivierung der ehemaligen Tagebau - Fläche an den Uferbereichen des Sees " Geiseltalsee " in Braunsbedra im Bundesland Sachsen-Anhalt, Deutschland. // Open pit re cultivation on the shores of the lake " Geiseltalsee " in Braunsbedra in the state Saxony-Anhalt, Germany. Foto: Gerhard Launer3704429 | ELSDORF 14.10.2017 Landschafts Strukturen der Abraum Flächen des Braunkohle Tagebau Niederzier in Hambach in Nordrhein-Westfalen, dem größten von der RWE Power AG (ehemals Rheinbraun AG) zur Förderung von Braunkohle betriebene Tagebau. Weiterführende Informationen bei: RWE AG. // Niederzier coal mine in Hambach in North Rhine-Westphalia. Further information at: RWE AG. Foto: Gerhard Launer3704431 | ELSDORF 14.10.2017 Landschafts Strukturen der Abraum Flächen des Braunkohle Tagebau Niederzier in Hambach in Nordrhein-Westfalen, dem größten von der RWE Power AG (ehemals Rheinbraun AG) zur Förderung von Braunkohle betriebene Tagebau. Weiterführende Informationen bei: RWE AG. // Niederzier coal mine in Hambach in North Rhine-Westphalia. Further information at: RWE AG. Foto: Gerhard Launer3704433 | ELSDORF 14.10.2017 Landschafts Strukturen der Abraum Flächen des Braunkohle Tagebau Niederzier in Hambach in Nordrhein-Westfalen, dem größten von der RWE Power AG (ehemals Rheinbraun AG) zur Förderung von Braunkohle betriebene Tagebau. Weiterführende Informationen bei: RWE AG. // Niederzier coal mine in Hambach in North Rhine-Westphalia. Further information at: RWE AG. Foto: Gerhard Launer3704437 | ELSDORF 14.10.2017 Landschafts Strukturen der Abraum Flächen des Braunkohle Tagebau Niederzier in Hambach in Nordrhein-Westfalen, dem größten von der RWE Power AG (ehemals Rheinbraun AG) zur Förderung von Braunkohle betriebene Tagebau. Weiterführende Informationen bei: RWE AG. // Niederzier coal mine in Hambach in North Rhine-Westphalia. Further information at: RWE AG. Foto: Gerhard Launer3704443 | ELSDORF 14.10.2017 Landschafts Strukturen der Abraum Flächen des Braunkohle Tagebau Niederzier in Hambach in Nordrhein-Westfalen, dem größten von der RWE Power AG (ehemals Rheinbraun AG) zur Förderung von Braunkohle betriebene Tagebau. Weiterführende Informationen bei: RWE AG. // Niederzier coal mine in Hambach in North Rhine-Westphalia. Further information at: RWE AG. Foto: Gerhard Launer3704445 | ELSDORF 14.10.2017 Landschafts Strukturen der Abraum Flächen des Braunkohle Tagebau Niederzier in Hambach in Nordrhein-Westfalen, dem größten von der RWE Power AG (ehemals Rheinbraun AG) zur Förderung von Braunkohle betriebene Tagebau. Weiterführende Informationen bei: RWE AG. // Niederzier coal mine in Hambach in North Rhine-Westphalia. Further information at: RWE AG. Foto: Gerhard Launer3704448 | ELSDORF 14.10.2017 Abbaugebiets - Gelände und Abraum- Flächen des Braunkohle - Tagebau in Elsdorf im Bundesland Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Weiterführende Informationen bei: RWE AG. // Mining area - terrain and overburden surfaces of coal - opencast mining in Elsdorf in the state North Rhine-Westphalia, Germany. Further information at: RWE AG. Foto: Gerhard Launer3704449 | NIEDERZIER 14.10.2017 Bagger- Förderbrücke im Flöz des Abbaugebietes und der Abraum- Flächen im Braunkohle - Tagebau Hambach in Niederzier im Bundesland Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Weiterführende Informationen bei: RWE AG. // Dredging conveyor bridge in brown coal mine Hambach in Niederzier in the state North Rhine-Westphalia, Germany. Further information at: RWE AG. Foto: Gerhard Launer3704452 | NIEDERZIER 14.10.2017 Bagger- Förderbrücke im Flöz des Abbaugebietes und der Abraum- Flächen im Braunkohle - Tagebau Hambach in Niederzier im Bundesland Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Weiterführende Informationen bei: RWE AG. // Dredging conveyor bridge in brown coal mine Hambach in Niederzier in the state North Rhine-Westphalia, Germany. Further information at: RWE AG. Foto: Gerhard Launer3704454 | Braunkohletagebau Hambach3704456 | NIEDERZIER 14.10.2017 Bagger- Förderbrücke im Flöz des Abbaugebietes und der Abraum- Flächen im Braunkohle - Tagebau Hambach in Niederzier im Bundesland Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Weiterführende Informationen bei: RWE AG. // Dredging conveyor bridge in brown coal mine Hambach in Niederzier in the state North Rhine-Westphalia, Germany. Further information at: RWE AG. Foto: Gerhard Launer3704460 | ELSDORF 14.10.2017 Landschafts Strukturen der Abraum Flächen des Braunkohle Tagebau Niederzier in Hambach in Nordrhein-Westfalen, dem größten von der RWE Power AG (ehemals Rheinbraun AG) zur Förderung von Braunkohle betriebene Tagebau. Weiterführende Informationen bei: RWE AG. // Niederzier coal mine in Hambach in North Rhine-Westphalia. Further information at: RWE AG. Foto: Gerhard Launer3704463 | ELSDORF 14.10.2017 Landschafts Strukturen der Abraum Flächen des Braunkohle Tagebau Niederzier in Hambach in Nordrhein-Westfalen, dem größten von der RWE Power AG (ehemals Rheinbraun AG) zur Förderung von Braunkohle betriebene Tagebau. Weiterführende Informationen bei: RWE AG. // Niederzier coal mine in Hambach in North Rhine-Westphalia. Further information at: RWE AG. Foto: Gerhard Launer3704465 | ELSDORF 14.10.2017 Landschafts Strukturen der Abraum Flächen des Braunkohle Tagebau Niederzier in Hambach in Nordrhein-Westfalen, dem größten von der RWE Power AG (ehemals Rheinbraun AG) zur Förderung von Braunkohle betriebene Tagebau. Weiterführende Informationen bei: RWE AG. // Niederzier coal mine in Hambach in North Rhine-Westphalia. Further information at: RWE AG. Foto: Gerhard Launer3704468 | ELSDORF 14.10.2017 Landschafts Strukturen der Abraum Flächen des Braunkohle Tagebau Niederzier in Hambach in Nordrhein-Westfalen, dem größten von der RWE Power AG (ehemals Rheinbraun AG) zur Förderung von Braunkohle betriebene Tagebau. Weiterführende Informationen bei: RWE AG. // Niederzier coal mine in Hambach in North Rhine-Westphalia. Further information at: RWE AG. Foto: Gerhard Launer3704471 | ELSDORF 14.10.2017 Landschafts Strukturen der Abraum Flächen des Braunkohle Tagebau Niederzier in Hambach in Nordrhein-Westfalen, dem größten von der RWE Power AG (ehemals Rheinbraun AG) zur Förderung von Braunkohle betriebene Tagebau. Weiterführende Informationen bei: RWE AG. // Niederzier coal mine in Hambach in North Rhine-Westphalia. Further information at: RWE AG. Foto: Gerhard Launer3704475 | NIEDERAUßEM 14.10.2017 Kohle- Kraftwerksanlagen des RWE Power AG Kraftwerk Niederaußem in Bergheim im Bundesland Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Weiterführende Informationen bei: RWE AG. // Coal power plants of the RWE Power AG Kraftwerk Niederaussem in Bergheim in the state North Rhine-Westphalia, Germany. Further information at: RWE AG. Foto: Gerhard Launer3704477 | NIEDERAUßEM 14.10.2017 Kohle- Kraftwerksanlagen des RWE Power AG Kraftwerk Niederaußem in Bergheim im Bundesland Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Weiterführende Informationen bei: RWE AG. // Coal power plants of the RWE Power AG Kraftwerk Niederaussem in Bergheim in the state North Rhine-Westphalia, Germany. Further information at: RWE AG. Foto: Gerhard Launer3704479 | NIEDERAUßEM 14.10.2017 Kohle- Kraftwerksanlagen des RWE Power AG Kraftwerk Niederaußem in Bergheim im Bundesland Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Weiterführende Informationen bei: RWE AG. // Coal power plants of the RWE Power AG Kraftwerk Niederaussem in Bergheim in the state North Rhine-Westphalia, Germany. Further information at: RWE AG. Foto: Gerhard Launer3704482 | RWE Kraftwerk Niederaußem3704484 | NIEDERAUßEM 14.10.2017 Kohle- Kraftwerksanlagen des RWE Power AG Kraftwerk Niederaußem in Bergheim im Bundesland Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Weiterführende Informationen bei: RWE AG. // Coal power plants of the RWE Power AG Kraftwerk Niederaussem in Bergheim in the state North Rhine-Westphalia, Germany. Further information at: RWE AG. Foto: Gerhard Launer3704487 | NIEDERAUßEM 14.10.2017 Kohle- Kraftwerksanlagen des RWE Power AG Kraftwerk Niederaußem in Bergheim im Bundesland Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Weiterführende Informationen bei: RWE AG. // Coal power plants of the RWE Power AG Kraftwerk Niederaussem in Bergheim in the state North Rhine-Westphalia, Germany. Further information at: RWE AG. Foto: Gerhard Launer3704491 | NIEDERAUßEM 14.10.2017 Kohle- Kraftwerksanlagen des RWE Power AG Kraftwerk Niederaußem in Bergheim im Bundesland Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Weiterführende Informationen bei: RWE AG. // Coal power plants of the RWE Power AG Kraftwerk Niederaussem in Bergheim in the state North Rhine-Westphalia, Germany. Further information at: RWE AG. Foto: Gerhard Launer3900678 | Online-Shop für Luftbilder aus Deutschland. Seit über 45 Jahren baut Gerhard Launer das Luftbildarchiv mit unterschiedlichsten Themen stetig weiter aus.3900687 | Kohlekraftwerk Neckarsulm-Heilbronn4038872 | PöDELWITZ 14.09.2020 Abbaugebiets - Gelände und Abraum- Flächen des Braunkohle - Tagebau " Vereinigtes Schleehain " in Pödelwitz im Bundesland Sachsen, Deutschland. Weiterführende Informationen bei: MIBRAG Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft mbH. // Mining area - terrain and overburden surfaces of coal - opencast mining " Vereinigtes Schleehain " in Poedelwitz in the state Saxony, Germany. Further information at: MIBRAG Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft mbH. Foto: Gerhard Launer4038875 | Braunkohletagebau Vereinigtes Schleenhain4038876 | Tagebau Vereinigtes Schleenhain4038877 | Braunkohletagebau Vereinigtes Schleenhain4038878 | Braunkohletagebau Vereinigtes Schleenhain4038879 | Tagebau bei Heuersdorf, Sachsen4038881 | Tagebau Vereinigtes Schleenhain4038885 | Tagebau Vereinigtes Schleenhain4038886 | Tagebau Vereinigtes Schleenhain4038888 | Tagebau Vereinigtes Schleenhain4038890 | Tagebau Vereinigtes Schleenhain4038891 | Tagebau Vereinigtes Schleenhain4038892 | Tagebau Vereinigtes Schleenhain4038894 | Tagebau Vereinigtes Schleenhain4038896 | Tagebau Vereinigtes Schleenhain4038897 | BRAUNSBEDRA 08.09.2021 Rekultivierung der ehemaligen Tagebau - Fläche an den Uferbereichen des Sees " Geiseltalsee " in Braunsbedra im Bundesland Sachsen-Anhalt, Deutschland. // Open pit re cultivation on the shores of the lake " Geiseltalsee " in Braunsbedra in the state Saxony-Anhalt, Germany. Foto: Gerhard Launer4038898 | Braunkohletagebau Vereinigtes Schleenhain4038899 | BRAUNSBEDRA 08.09.2021 Rekultivierung der ehemaligen Tagebau - Fläche an den Uferbereichen des Sees " Geiseltalsee " in Braunsbedra im Bundesland Sachsen-Anhalt, Deutschland. // Open pit re cultivation on the shores of the lake " Geiseltalsee " in Braunsbedra in the state Saxony-Anhalt, Germany. Foto: Gerhard Launer4038902 | REGIS-BREITINGEN 14.09.2020 Förderbänder einer Bergbau- Abraumhalde im " Tagebau Vereinigtes Schleenhain " in Regis-Breitingen im Bundesland Sachsen, Deutschland. Weiterführende Informationen bei: MIBRAG Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft mbH. // Conveyor belts of a mining dump in the " United Schleenhain opencast mine " in Regis-Breitingen in the state Saxony, Germany. Further information at: MIBRAG Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft mbH. Foto: Gerhard Launer4038904 | Tagebau Vereinigtes Schleenhain4038905 | Tagebau Vereinigtes Schleenhain4038906 | Tagebau Vereinigtes Schleenhain4038907 | Tagebau Vereinigtes Schleenhain4038908 | Tagebau Vereinigtes Schleenhain4038909 | Tagebau Vereinigtes Schleenhain4038913 | Tagebau Vereinigtes Schleenhain4038914 | Tagebau Vereinigtes Schleenhain4038916 | Tagebau Vereinigtes Schleenhain4038919 | Tagebau Vereinigtes Schleenhain4038920 | Tagebau Vereinigtes Schleenhain4038923 | Tagebau Vereinigtes Schleenhain4038924 | Tagebau Vereinigtes Schleenhain4038926 | Tagebau Vereinigtes Schleenhain4038927 | LEAG Kohlekraftwerk Lausitz, Lippendorf4038928 | Tagebau Vereinigtes Schleenhain4038930 | Tagebau Vereinigtes Schleenhain4038933 | LIPPENDORF 14.09.2020 Kraftwerksanlagen und Abgas- Türme des Heizkraftwerkes der " LEAG Lausitz Energie Kraftwerke AG - Kraftwerk Lippendorf " in Lippendorf im Bundesland Sachsen, Deutschland. Weiterführende Informationen bei: BKR Ingenieurbüro GmbH,  EnBW AG,  Heitkamp Construction GmbH,  LEAG Lausitz Energie Bergbau AG. // Power plants and exhaust gas towers of the combined heat and power plant of the " LEAG Lausitz Energie Kraftwerke AG - Kraftwerk Lippendorf " in Lippendorf in the state Saxony, Germany. Further information at: BKR Ingenieurbuero GmbH,  EnBW AG,  Heitkamp Construction GmbH,  LEAG Lausitz Energie Bergbau AG. Foto: Gerhard Launer4039030 | Bergbau-Technik-Park, Großpösna4039033 | Bergbau-Technik-Park, Großpösna4039117 | LEIPZIG 14.09.2020 Gebäude der ehemaligen Schacht- Anlagen am Förderturm " Schacht Dölitz " an der Friederickenstraße im Ortsteil Dölitz in Leipzig im Bundesland Sachsen, Deutschland. Weiterführende Informationen bei: rb architekten. // Building of the former shaft systems at the winding tower "Schacht Doelitz" on Friederickenstrasse in the district Doelitz in Leipzig in the state Saxony, Germany. Further information at: rb architekten. Foto: Gerhard Launer4039124 | LEIPZIG 14.09.2020 Gebäude der ehemaligen Schacht- Anlagen am Förderturm " Schacht Dölitz " an der Friederickenstraße im Ortsteil Dölitz in Leipzig im Bundesland Sachsen, Deutschland. Weiterführende Informationen bei: rb architekten. // Building of the former shaft systems at the winding tower "Schacht Doelitz" on Friederickenstrasse in the district Doelitz in Leipzig in the state Saxony, Germany. Further information at: rb architekten. Foto: Gerhard Launer4039125 | LEIPZIG 14.09.2020 Gebäude der ehemaligen Schacht- Anlagen am Förderturm " Schacht Dölitz " an der Friederickenstraße im Ortsteil Dölitz in Leipzig im Bundesland Sachsen, Deutschland. Weiterführende Informationen bei: rb architekten. // Building of the former shaft systems at the winding tower "Schacht Doelitz" on Friederickenstrasse in the district Doelitz in Leipzig in the state Saxony, Germany. Further information at: rb architekten. Foto: Gerhard Launer4040571 | LEIPZIG 14.09.2020 Gebäude der ehemaligen Schacht- Anlagen am Förderturm " Schacht Dölitz " an der Friederickenstraße im Ortsteil Dölitz in Leipzig im Bundesland Sachsen, Deutschland. Weiterführende Informationen bei: rb architekten. // Building of the former shaft systems at the winding tower "Schacht Doelitz" on Friederickenstrasse in the district Doelitz in Leipzig in the state Saxony, Germany. Further information at: rb architekten. Foto: Gerhard Launer4040575 | LEIPZIG 14.09.2020 Gebäude der ehemaligen Schacht- Anlagen am Förderturm " Schacht Dölitz " an der Friederickenstraße im Ortsteil Dölitz in Leipzig im Bundesland Sachsen, Deutschland. Weiterführende Informationen bei: rb architekten. // Building of the former shaft systems at the winding tower "Schacht Doelitz" on Friederickenstrasse in the district Doelitz in Leipzig in the state Saxony, Germany. Further information at: rb architekten. Foto: Gerhard Launer4042091 | HOHENMöLSEN 15.09.2020 Gelände des Abbaugebiets - Gelände und Abraum- Flächen des Braunkohle - Tagebau " Profen " in Hohenmölsen im Bundesland Sachsen-Anhalt, Deutschland. // Site of the mining area - site and overburden areas of the lignite - opencast mine "Profen" in Hohenmoelsen in the state Saxony-Anhalt, Germany. Foto: Gerhard Launer4042094 | HOHENMöLSEN 15.09.2020 Gelände des Abbaugebiets - Gelände und Abraum- Flächen des Braunkohle - Tagebau " Profen " in Hohenmölsen im Bundesland Sachsen-Anhalt, Deutschland. // Site of the mining area - site and overburden areas of the lignite - opencast mine "Profen" in Hohenmoelsen in the state Saxony-Anhalt, Germany. Foto: Gerhard Launer4042098 | HOHENMöLSEN 15.09.2020 Gelände des Abbaugebiets - Gelände und Abraum- Flächen des Braunkohle - Tagebau " Profen " in Hohenmölsen im Bundesland Sachsen-Anhalt, Deutschland. // Site of the mining area - site and overburden areas of the lignite - opencast mine "Profen" in Hohenmoelsen in the state Saxony-Anhalt, Germany. Foto: Gerhard Launer4042099 | HOHENMöLSEN 15.09.2020 Gelände des Abbaugebiets - Gelände und Abraum- Flächen des Braunkohle - Tagebau " Profen " in Hohenmölsen im Bundesland Sachsen-Anhalt, Deutschland. // Site of the mining area - site and overburden areas of the lignite - opencast mine "Profen" in Hohenmoelsen in the state Saxony-Anhalt, Germany. Foto: Gerhard Launer4042100 | HOHENMöLSEN 15.09.2020 Gelände des Abbaugebiets - Gelände und Abraum- Flächen des Braunkohle - Tagebau " Profen " in Hohenmölsen im Bundesland Sachsen-Anhalt, Deutschland. // Site of the mining area - site and overburden areas of the lignite - opencast mine "Profen" in Hohenmoelsen in the state Saxony-Anhalt, Germany. Foto: Gerhard Launer4042102 | HOHENMöLSEN 15.09.2020 Tümpel im Abbaugebiet - Gelände des Braunkohle - Tagebau " Profen " in Hohenmölsen im Bundesland Sachsen-Anhalt, Deutschland. // Ponds in the mining area - site of the lignite - opencast mine "Profen" in Hohenmolsen in the state Saxony-Anhalt, Germany. Foto: Gerhard Launer4042104 | HOHENMöLSEN 15.09.2020 Tümpel im Abbaugebiet - Gelände des Braunkohle - Tagebau " Profen " in Hohenmölsen im Bundesland Sachsen-Anhalt, Deutschland. // Ponds in the mining area - site of the lignite - opencast mine "Profen" in Hohenmolsen in the state Saxony-Anhalt, Germany. Foto: Gerhard Launer4042108 | HOHENMöLSEN 15.09.2020 Bagger- Förderbrücke im Flöz des Abbaugebietes und der Abraum- Flächen im Braunkohle - Tagebau " Profen " in Hohenmölsen im Bundesland Sachsen-Anhalt, Deutschland. // Dredging conveyor bridge in brown coal mine " Profen " in Hohenmoelsen in the state Saxony-Anhalt, Germany. Foto: Gerhard Launer4042109 | HOHENMöLSEN 15.09.2020 Gelände des Abbaugebiets - Gelände und Abraum- Flächen des Braunkohle - Tagebau " Profen " in Hohenmölsen im Bundesland Sachsen-Anhalt, Deutschland. // Site of the mining area - site and overburden areas of the lignite - opencast mine "Profen" in Hohenmoelsen in the state Saxony-Anhalt, Germany. Foto: Gerhard Launer4042110 | kleiner See nördl.von Theißen4042114 | Das Industriekraftwerk Deuben war ein Braunkohlekraftwerk im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt. Die Anlage wurde als KWK-Anlagezusammen mit einer Staub- und Brikettfabrik von der Mitteldeutschen Braunkohlengesellschaft mbH betrieben4042117 | Industriekraftwerk Deuben4042119 | Industriekraftwerk Deuben4042121 | Industriekraftwerk Deuben4042122 | Industriekraftwerk Deuben4042124 | Industriekraftwerk Deuben4042125 | Industriekraftwerk Deuben in Sachsen-Anhalt im Burgenlandkreis4042126 | Industriekraftwerk Deuben4042127 | Industriekraftwerk Deuben4042129 | Industriekraftwerk Deuben4042130 | Industriekraftwerk Deuben4048848 | Der Braunkohle Tagebau Hambach ist der größte von der RWE Power AG betriebene Tagebau im Rheinischen Braunkohlerevier und die größte Braunkohlegrube Europas. Er betrifft die Gemeinden Niederzier, Kreis Düren, und Elsdorf, Rhein-Erft-Kreis4048849 | Der Braunkohle Tagebau Hambach ist der größte von der RWE Power AG betriebene Tagebau im Rheinischen Braunkohlerevier und die größte Braunkohlegrube Europas. Er betrifft die Gemeinden Niederzier, Kreis Düren, und Elsdorf, Rhein-Erft-Kreis4048859 | Der Braunkohle Tagebau Hambach ist der größte von der RWE Power AG betriebene Tagebau im Rheinischen Braunkohlerevier und die größte Braunkohlegrube Europas. Er betrifft die Gemeinden Niederzier, Kreis Düren, und Elsdorf, Rhein-Erft-Kreis4048863 | Der Braunkohle Tagebau Hambach ist der größte von der RWE Power AG betriebene Tagebau im Rheinischen Braunkohlerevier und die größte Braunkohlegrube Europas. Er betrifft die Gemeinden Niederzier, Kreis Düren, und Elsdorf, Rhein-Erft-Kreis4048867 | Der Braunkohle Tagebau Hambach ist der größte von der RWE Power AG betriebene Tagebau im Rheinischen Braunkohlerevier und die größte Braunkohlegrube Europas. Er betrifft die Gemeinden Niederzier, Kreis Düren, und Elsdorf, Rhein-Erft-Kreis4048870 | Der Braunkohle Tagebau Hambach ist der größte von der RWE Power AG betriebene Tagebau im Rheinischen Braunkohlerevier und die größte Braunkohlegrube Europas. Er betrifft die Gemeinden Niederzier, Kreis Düren, und Elsdorf, Rhein-Erft-Kreis4048871 | Der Braunkohle Tagebau Hambach ist der größte von der RWE Power AG betriebene Tagebau im Rheinischen Braunkohlerevier und die größte Braunkohlegrube Europas. Er betrifft die Gemeinden Niederzier, Kreis Düren, und Elsdorf, Rhein-Erft-Kreis4048873 | Der Braunkohle Tagebau Hambach ist der größte von der RWE Power AG betriebene Tagebau im Rheinischen Braunkohlerevier und die größte Braunkohlegrube Europas. Er betrifft die Gemeinden Niederzier, Kreis Düren, und Elsdorf, Rhein-Erft-Kreis4048876 | Der Braunkohle Tagebau Hambach ist der größte von der RWE Power AG betriebene Tagebau im Rheinischen Braunkohlerevier und die größte Braunkohlegrube Europas. Er betrifft die Gemeinden Niederzier, Kreis Düren, und Elsdorf, Rhein-Erft-Kreis4048900 | Der Braunkohle Tagebau Hambach ist der größte von der RWE Power AG betriebene Tagebau im Rheinischen Braunkohlerevier und die größte Braunkohlegrube Europas. Er betrifft die Gemeinden Niederzier, Kreis Düren, und Elsdorf, Rhein-Erft-Kreis4048904 | Der Braunkohle Tagebau Hambach ist der größte von der RWE Power AG betriebene Tagebau im Rheinischen Braunkohlerevier und die größte Braunkohlegrube Europas. Er betrifft die Gemeinden Niederzier, Kreis Düren, und Elsdorf, Rhein-Erft-Kreis4048908 | Der Braunkohle Tagebau Hambach ist der größte von der RWE Power AG betriebene Tagebau im Rheinischen Braunkohlerevier und die größte Braunkohlegrube Europas. Er betrifft die Gemeinden Niederzier, Kreis Düren, und Elsdorf, Rhein-Erft-Kreis4048914 | Der Braunkohle Tagebau Hambach ist der größte von der RWE Power AG betriebene Tagebau im Rheinischen Braunkohlerevier und die größte Braunkohlegrube Europas. Er betrifft die Gemeinden Niederzier, Kreis Düren, und Elsdorf, Rhein-Erft-Kreis4048918 | Der Braunkohle Tagebau Hambach ist der größte von der RWE Power AG betriebene Tagebau im Rheinischen Braunkohlerevier und die größte Braunkohlegrube Europas. Er betrifft die Gemeinden Niederzier, Kreis Düren, und Elsdorf, Rhein-Erft-Kreis4048920 | Der Braunkohle Tagebau Hambach ist der größte von der RWE Power AG betriebene Tagebau im Rheinischen Braunkohlerevier und die größte Braunkohlegrube Europas. Er betrifft die Gemeinden Niederzier, Kreis Düren, und Elsdorf, Rhein-Erft-Kreis4048922 | Der Braunkohle Tagebau Hambach ist der größte von der RWE Power AG betriebene Tagebau im Rheinischen Braunkohlerevier und die größte Braunkohlegrube Europas. Er betrifft die Gemeinden Niederzier, Kreis Düren, und Elsdorf, Rhein-Erft-Kreis4048924 | Der Braunkohle Tagebau Hambach ist der größte von der RWE Power AG betriebene Tagebau im Rheinischen Braunkohlerevier und die größte Braunkohlegrube Europas. Er betrifft die Gemeinden Niederzier, Kreis Düren, und Elsdorf, Rhein-Erft-Kreis4048927 | Der Braunkohle Tagebau Hambach ist der größte von der RWE Power AG betriebene Tagebau im Rheinischen Braunkohlerevier und die größte Braunkohlegrube Europas. Er betrifft die Gemeinden Niederzier, Kreis Düren, und Elsdorf, Rhein-Erft-Kreis4048938 | Der Braunkohle Tagebau Hambach ist der größte von der RWE Power AG betriebene Tagebau im Rheinischen Braunkohlerevier und die größte Braunkohlegrube Europas. Er betrifft die Gemeinden Niederzier, Kreis Düren, und Elsdorf, Rhein-Erft-Kreis4048939 | Der Braunkohle Tagebau Hambach ist der größte von der RWE Power AG betriebene Tagebau im Rheinischen Braunkohlerevier und die größte Braunkohlegrube Europas. Er betrifft die Gemeinden Niederzier, Kreis Düren, und Elsdorf, Rhein-Erft-Kreis4048943 | Der Braunkohle Tagebau Hambach ist der größte von der RWE Power AG betriebene Tagebau im Rheinischen Braunkohlerevier und die größte Braunkohlegrube Europas. Er betrifft die Gemeinden Niederzier, Kreis Düren, und Elsdorf, Rhein-Erft-Kreis4060544 | CHEMNITZ 07.09.2021 Kraftwerksanlagen und Abgas- Türme des Heizkraftwerkes mit buntem Schornstein " Chemnitzer Esse " im Ortsteil Furth in Chemnitz im Bundesland Sachsen, Deutschland. Weiterführende Informationen bei: eins energie in sachsen GmbH & Co. KG. // Power plants and exhaust towers of thermal power station with buntem Schornstein " Chemnitzer Esse " in the district Furth in Chemnitz in the state Saxony, Germany. Further information at: eins energie in sachsen GmbH & Co. KG. Foto: Gerhard Launer4060973 | BRAUNSBEDRA 08.09.2021 Rekultivierung der ehemaligen Tagebau - Fläche an den Uferbereichen des Sees " Geiseltalsee " in Braunsbedra im Bundesland Sachsen-Anhalt, Deutschland. // Open pit re cultivation on the shores of the lake " Geiseltalsee " in Braunsbedra in the state Saxony-Anhalt, Germany. Foto: Gerhard Launer4060976 | BRAUNSBEDRA 08.09.2021 Rekultivierung der ehemaligen Tagebau - Fläche an den Uferbereichen des Sees " Geiseltalsee " in Braunsbedra im Bundesland Sachsen-Anhalt, Deutschland. // Open pit re cultivation on the shores of the lake " Geiseltalsee " in Braunsbedra in the state Saxony-Anhalt, Germany. Foto: Gerhard Launer4060978 | BRAUNSBEDRA 08.09.2021 Rekultivierung der ehemaligen Tagebau - Fläche an den Uferbereichen des Sees " Geiseltalsee " in Braunsbedra im Bundesland Sachsen-Anhalt, Deutschland. // Open pit re cultivation on the shores of the lake " Geiseltalsee " in Braunsbedra in the state Saxony-Anhalt, Germany. Foto: Gerhard Launer4060980 | BRAUNSBEDRA 08.09.2021 Rekultivierung der ehemaligen Tagebau - Fläche an den Uferbereichen des Sees " Geiseltalsee " in Braunsbedra im Bundesland Sachsen-Anhalt, Deutschland. // Open pit re cultivation on the shores of the lake " Geiseltalsee " in Braunsbedra in the state Saxony-Anhalt, Germany. Foto: Gerhard Launer4060982 | BRAUNSBEDRA 08.09.2021 Rekultivierung der ehemaligen Tagebau - Fläche an den Uferbereichen des Sees " Geiseltalsee " in Braunsbedra im Bundesland Sachsen-Anhalt, Deutschland. // Open pit re cultivation on the shores of the lake " Geiseltalsee " in Braunsbedra in the state Saxony-Anhalt, Germany. Foto: Gerhard Launer4062551 | SCHKOPAU 08.09.2021 Technische Anlagen im Industriegebiet mit Raffinerie- Anlagen und die Abgas- Türme des Heizkraftwerkes im Ortsteil Hohenweiden in Schkopau im Bundesland Sachsen-Anhalt, Deutschland. Weiterführende Informationen bei: Dow Deutschland Anlagengesellschaft mbH,  E.ON Energie Deutschland GmbH,  E.ON SE,  HOYER GmbH,  Mitteldeutsche Eisenbahn GmbH,  Ravapor GmbH,  Uniper SE. // Technical facilities in the industrial area with refinery systems and the exhaust towers of the thermal power station in the district Hohenweiden in Schkopau in the state Saxony-Anhalt, Germany. Further information at: Dow Deutschland Anlagengesellschaft mbH,  E.ON Energie Deutschland GmbH,  E.ON SE,  HOYER GmbH,  Mitteldeutsche Eisenbahn GmbH,  Ravapor GmbH,  Uniper SE. Foto: Gerhard Launer7000626 | Kraftwerk Jänschwalde7000982 | Kraftwerk Weisweiler9300098 | Online-Shop für Luftbilder aus Deutschland. Seit über 45 Jahren baut Gerhard Launer das Luftbildarchiv mit unterschiedlichsten Themen stetig weiter aus.

share