Shopping cart (0) commenced packages in shopping basket

Hansestadt Lübeck

Order now

Calendar
Single images

Order monthly calendar

There is a calendar that is unfinished.

Order single images

To order single images simply click on the images and order via the buy button

The packages are now in your shopping basket.

Do you want to continue browsing the gallery or go directly to the shopping cart and order the products?

to the shopping cart
23B0291 | Altstadtinsel Lübeck ist eine norddeutsche Stadt, die sich durch ihre Bauten im Stil der Backsteingotik auszeichnet. Diese entstanden im Mittelalter, als Lübeck die Hauptstadt der Hanse war. Das Wahrzeichen der Stadt ist das Holstentor aus Backstein, das im Jahr 1478 vollendet wurde und dazu diente, die auf einer Insel in der Trave gelegene Altstadt abzuschirmen. Die Marienkirche, die nach dem 2. Weltkrieg wiederaufgebaut wurde, ist ein im 13.–14. Jahrhundert errichteter Backsteinbau, der als architektonisches Vorbild für viele nordeuropäische Kirchen diente2510181 | Flughafen Lübeck2581186 | Altstadtinsel Lübeck ist eine norddeutsche Stadt, die sich durch ihre Bauten im Stil der Backsteingotik auszeichnet. Diese entstanden im Mittelalter, als Lübeck die Hauptstadt der Hanse war. Das Wahrzeichen der Stadt ist das Holstentor aus Backstein, das im Jahr 1478 vollendet wurde und dazu diente, die auf einer Insel in der Trave gelegene Altstadt abzuschirmen. Die Marienkirche, die nach dem 2. Weltkrieg wiederaufgebaut wurde, ist ein im 13.–14. Jahrhundert errichteter Backsteinbau, der als architektonisches Vorbild für viele nordeuropäische Kirchen diente2581187 | Altstadtinsel Lübeck ist eine norddeutsche Stadt, die sich durch ihre Bauten im Stil der Backsteingotik auszeichnet. Diese entstanden im Mittelalter, als Lübeck die Hauptstadt der Hanse war. Das Wahrzeichen der Stadt ist das Holstentor aus Backstein, das im Jahr 1478 vollendet wurde und dazu diente, die auf einer Insel in der Trave gelegene Altstadt abzuschirmen. Die Marienkirche, die nach dem 2. Weltkrieg wiederaufgebaut wurde, ist ein im 13.–14. Jahrhundert errichteter Backsteinbau, der als architektonisches Vorbild für viele nordeuropäische Kirchen diente3293109 | Altstadtinsel Lübeck ist eine norddeutsche Stadt, die sich durch ihre Bauten im Stil der Backsteingotik auszeichnet. Diese entstanden im Mittelalter, als Lübeck die Hauptstadt der Hanse war. Das Wahrzeichen der Stadt ist das Holstentor aus Backstein, das im Jahr 1478 vollendet wurde und dazu diente, die auf einer Insel in der Trave gelegene Altstadt abzuschirmen. Die Marienkirche, die nach dem 2. Weltkrieg wiederaufgebaut wurde, ist ein im 13.–14. Jahrhundert errichteter Backsteinbau, der als architektonisches Vorbild für viele nordeuropäische Kirchen diente3293110 | Altstadtinsel Lübeck ist eine norddeutsche Stadt, die sich durch ihre Bauten im Stil der Backsteingotik auszeichnet. Diese entstanden im Mittelalter, als Lübeck die Hauptstadt der Hanse war. Das Wahrzeichen der Stadt ist das Holstentor aus Backstein, das im Jahr 1478 vollendet wurde und dazu diente, die auf einer Insel in der Trave gelegene Altstadt abzuschirmen. Die Marienkirche, die nach dem 2. Weltkrieg wiederaufgebaut wurde, ist ein im 13.–14. Jahrhundert errichteter Backsteinbau, der als architektonisches Vorbild für viele nordeuropäische Kirchen diente3293113 | Altstadtinsel Lübeck ist eine norddeutsche Stadt, die sich durch ihre Bauten im Stil der Backsteingotik auszeichnet. Diese entstanden im Mittelalter, als Lübeck die Hauptstadt der Hanse war. Das Wahrzeichen der Stadt ist das Holstentor aus Backstein, das im Jahr 1478 vollendet wurde und dazu diente, die auf einer Insel in der Trave gelegene Altstadt abzuschirmen. Die Marienkirche, die nach dem 2. Weltkrieg wiederaufgebaut wurde, ist ein im 13.–14. Jahrhundert errichteter Backsteinbau, der als architektonisches Vorbild für viele nordeuropäische Kirchen diente3293114 | Altstadtinsel Lübeck ist eine norddeutsche Stadt, die sich durch ihre Bauten im Stil der Backsteingotik auszeichnet. Diese entstanden im Mittelalter, als Lübeck die Hauptstadt der Hanse war. Das Wahrzeichen der Stadt ist das Holstentor aus Backstein, das im Jahr 1478 vollendet wurde und dazu diente, die auf einer Insel in der Trave gelegene Altstadt abzuschirmen. Die Marienkirche, die nach dem 2. Weltkrieg wiederaufgebaut wurde, ist ein im 13.–14. Jahrhundert errichteter Backsteinbau, der als architektonisches Vorbild für viele nordeuropäische Kirchen diente3293117 | Die Lübecker Marienkirche wurde zwischen 1265 und 1351 errichtet. Die Lübecker Markt- und Hauptpfarrkirche befindet sich auf dem höchsten Punkt der Lübecker Altstadtinsel, ist Teil des UNESCO-Welterbes Lübecker Altstadt und eine der größten Backsteinkirchen3293120 | Die im Baustil der Backsteingotik gebaute St. Jakobi Kirche ist eine der fünf evangelisch-lutherischen Hauptpfarrkirchen in der Lübecker Altstadt.3293122 | Die Lübecker Marienkirche wurde zwischen 1265 und 1351 errichtet. Die Lübecker Markt- und Hauptpfarrkirche befindet sich auf dem höchsten Punkt der Lübecker Altstadtinsel, ist Teil des UNESCO-Welterbes Lübecker Altstadt und eine der größten Backsteinkirchen3293123 | Die Lübecker Marienkirche wurde zwischen 1265 und 1351 errichtet. Die Lübecker Markt- und Hauptpfarrkirche befindet sich auf dem höchsten Punkt der Lübecker Altstadtinsel, ist Teil des UNESCO-Welterbes Lübecker Altstadt und eine der größten Backsteinkirchen3293124 | Das Holstentor ist ein Stadttor, das die Altstadt der Hansestadt Lübeck nach Westen begrenzt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt und wurde 1478 fertiggestellt. Das spätgotische Gebäude gehört zu den Überresten der Lübecker Stadtbefestigung. Das Holstentor ist neben dem Burgtor das einzige erhaltene Stadttor Lübecks3293125 | Innenstadtbereich Lübeck mit St. Marien-und St.Petri Kirche3293126 | Innenstadtbereich Lübeck  um die St. Jakobi Kirche3293127 | Die im Baustil der Backsteingotik gebaute St. Jakobi Kirche ist eine der fünf evangelisch-lutherischen Hauptpfarrkirchen in der Lübecker Altstadt.3293129 | Marktplatz Lübeck3293131 | Innenstadtbereich Lübeck mit St. Marien-und St.Petri Kirche3293133 | Online-Shop für Luftbilder aus Deutschland. Seit über 45 Jahren baut Gerhard Launer das Luftbildarchiv mit unterschiedlichsten Themen stetig weiter aus.3293134 | Innenstadtbereich Lübeck mit St. Marien-und St.Petri Kirche3622087 | Altstadtinsel Lübeck ist eine norddeutsche Stadt, die sich durch ihre Bauten im Stil der Backsteingotik auszeichnet. Diese entstanden im Mittelalter, als Lübeck die Hauptstadt der Hanse war. Das Wahrzeichen der Stadt ist das Holstentor aus Backstein, das im Jahr 1478 vollendet wurde und dazu diente, die auf einer Insel in der Trave gelegene Altstadt abzuschirmen. Die Marienkirche, die nach dem 2. Weltkrieg wiederaufgebaut wurde, ist ein im 13.–14. Jahrhundert errichteter Backsteinbau, der als architektonisches Vorbild für viele nordeuropäische Kirchen diente3622089 | Altstadtinsel Lübeck ist eine norddeutsche Stadt, die sich durch ihre Bauten im Stil der Backsteingotik auszeichnet. Diese entstanden im Mittelalter, als Lübeck die Hauptstadt der Hanse war. Das Wahrzeichen der Stadt ist das Holstentor aus Backstein, das im Jahr 1478 vollendet wurde und dazu diente, die auf einer Insel in der Trave gelegene Altstadt abzuschirmen. Die Marienkirche, die nach dem 2. Weltkrieg wiederaufgebaut wurde, ist ein im 13.–14. Jahrhundert errichteter Backsteinbau, der als architektonisches Vorbild für viele nordeuropäische Kirchen diente3622092 | Innenstadtbereich Lübeck  um die St. Jakobi Kirche3622093 | Der Lübecker Dom ist der erste große Backsteinkirchbau an der Ostsee und mit fast 132 Metern Länge eine der längsten Backsteinkirchen3622094 | Innenstadtbereich Lübeck zw St. Aegidien- und St.Petrikirche3622095 | Burgtorbrücke Lübeck3622096 | Innenstadtbereich Lübeck zwischen St. Marien -und St.Petri Kirche3622097 | Die im Baustil der Backsteingotik gebaute St. Jakobi Kirche ist eine der fünf evangelisch-lutherischen Hauptpfarrkirchen in der Lübecker Altstadt.3622098 | Innenstadtbereich Lübeck mit St. Marien-und St.Petri Kirche3622099 | Das Holstentor ist ein Stadttor, das die Altstadt der Hansestadt Lübeck nach Westen begrenzt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt und wurde 1478 fertiggestellt. Das spätgotische Gebäude gehört zu den Überresten der Lübecker Stadtbefestigung. Das Holstentor ist neben dem Burgtor das einzige erhaltene Stadttor Lübecks3622102 | Das Holstentor ist ein Stadttor, das die Altstadt der Hansestadt Lübeck nach Westen begrenzt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt und wurde 1478 fertiggestellt. Das spätgotische Gebäude gehört zu den Überresten der Lübecker Stadtbefestigung. Das Holstentor ist neben dem Burgtor das einzige erhaltene Stadttor Lübecks3622104 | Das Holstentor ist ein Stadttor, das die Altstadt der Hansestadt Lübeck nach Westen begrenzt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt und wurde 1478 fertiggestellt. Das spätgotische Gebäude gehört zu den Überresten der Lübecker Stadtbefestigung. Das Holstentor ist neben dem Burgtor das einzige erhaltene Stadttor Lübecks3622108 | Das Holstentor ist ein Stadttor, das die Altstadt der Hansestadt Lübeck nach Westen begrenzt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt und wurde 1478 fertiggestellt. Das spätgotische Gebäude gehört zu den Überresten der Lübecker Stadtbefestigung. Das Holstentor ist neben dem Burgtor das einzige erhaltene Stadttor Lübecks4038248 | Die Trave zw. Dänischburg und Herrenwyk4038250 | Trave bei Herreninsel bei Herrenwyk4038253 | Die Trave zw. Altstadtinsel Lübeck und Dänischburg4038255 | Altstadtinsel Lübeck ist eine norddeutsche Stadt, die sich durch ihre Bauten im Stil der Backsteingotik auszeichnet. Diese entstanden im Mittelalter, als Lübeck die Hauptstadt der Hanse war. Das Wahrzeichen der Stadt ist das Holstentor aus Backstein, das im Jahr 1478 vollendet wurde und dazu diente, die auf einer Insel in der Trave gelegene Altstadt abzuschirmen. Die Marienkirche, die nach dem 2. Weltkrieg wiederaufgebaut wurde, ist ein im 13.–14. Jahrhundert errichteter Backsteinbau, der als architektonisches Vorbild für viele nordeuropäische Kirchen diente4038256 | Altstadtinsel Lübeck ist eine norddeutsche Stadt, die sich durch ihre Bauten im Stil der Backsteingotik auszeichnet. Diese entstanden im Mittelalter, als Lübeck die Hauptstadt der Hanse war. Das Wahrzeichen der Stadt ist das Holstentor aus Backstein, das im Jahr 1478 vollendet wurde und dazu diente, die auf einer Insel in der Trave gelegene Altstadt abzuschirmen. Die Marienkirche, die nach dem 2. Weltkrieg wiederaufgebaut wurde, ist ein im 13.–14. Jahrhundert errichteter Backsteinbau, der als architektonisches Vorbild für viele nordeuropäische Kirchen diente4038257 | Hauptbahnhof, Lübeck4038259 | Hauptbahnhof, Lübeck4038260 | Hauptbahnhof, Lübeck4038263 | Der Lübecker Dom ist der erste große Backsteinkirchbau an der Ostsee und mit fast 132 Metern Länge eine der längsten Backsteinkirchen4038264 | Innenstadtbereich Lübeck an der Dankwartsgrube4038265 | Innenstadtbereich Lübeck mit St. Marien Kirche4038266 | St.Petri Kirche, Lübeck4038267 | Innenstadtbereich Lübeck mit St. Marien-und St.Petri Kirche4038268 | Die im Baustil der Backsteingotik gebaute St. Jakobi Kirche ist eine der fünf evangelisch-lutherischen Hauptpfarrkirchen in der Lübecker Altstadt.4038269 | Innenstadtbereich Lübeck mit St. Marien Kirche4038272 | Innenstadtbereich Lübeck an der Fleischhauer, und Hüxstrasse4038273 | Innenstadtbereich Lübeck an der Fleischhauer, und Hüxstrasse4038274 | Innenstadtbereich Lübeck an der Fleischhauer, und Hüxstrasse4038276 | Die St.-Aegidien-Kirche, auch Aegidienkirche, ist die kleinste und östlichste der Lübecker Innenstadtkirchen4038277 | Marktplatz Lübeck4038279 | Die im Baustil der Backsteingotik gebaute St. Jakobi Kirche ist eine der fünf evangelisch-lutherischen Hauptpfarrkirchen in der Lübecker Altstadt.4038280 | Innenstadtbereich Lübeck  um die St. Jakobi Kirche4038281 | Die im Baustil der Backsteingotik gebaute St. Jakobi Kirche ist eine der fünf evangelisch-lutherischen Hauptpfarrkirchen in der Lübecker Altstadt.4038282 | Innenstadtbereich Lübeck  um die St. Jakobi Kirche4038283 | Innenstadtbereich Lübeck mit St. Marienkirche4038284 | Innenstadtbereich um die St.-Petri-Kirche zu Lübeck, ein Gotteshaus, das erstmals im Jahr 1170 erwähnt wurde4038289 | Altstadtinsel Lübeck ist eine norddeutsche Stadt, die sich durch ihre Bauten im Stil der Backsteingotik auszeichnet. Diese entstanden im Mittelalter, als Lübeck die Hauptstadt der Hanse war. Das Wahrzeichen der Stadt ist das Holstentor aus Backstein, das im Jahr 1478 vollendet wurde und dazu diente, die auf einer Insel in der Trave gelegene Altstadt abzuschirmen. Die Marienkirche, die nach dem 2. Weltkrieg wiederaufgebaut wurde, ist ein im 13.–14. Jahrhundert errichteter Backsteinbau, der als architektonisches Vorbild für viele nordeuropäische Kirchen diente4038290 | Innenstadtbereich um die St.Aegidien Kirche4038292 | St.Aegidien Kirche, Lübeck4038293 | Altstadtbad Krähenteich, Lübeck4038297 | Gebäude Peek u. Cloppenburg im Zentrum von Lübeck4038298 | Innenstadtbereich um die St.-Petri-Kirche zu Lübeck, ein Gotteshaus, das erstmals im Jahr 1170 erwähnt wurde4038301 | Das Holstentor ist ein Stadttor, das die Altstadt der Hansestadt Lübeck nach Westen begrenzt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt und wurde 1478 fertiggestellt. Das spätgotische Gebäude gehört zu den Überresten der Lübecker Stadtbefestigung. Das Holstentor ist neben dem Burgtor das einzige erhaltene Stadttor Lübecks4038303 | Der Lübecker Dom ist der erste große Backsteinkirchbau an der Ostsee und mit fast 132 Metern Länge eine der längsten Backsteinkirchen4038304 | Innenstadtbereich zw. Mengstrasse und Fischergrube4038305 | Innenstadtbereich zw. Beckergrube und Engelsgrube4038307 | Innenstadtbereich zw. Fischergrube und Engelsgrube4038309 | Innenstadtbereich an der Engelsgrube, Lübeck4038311 | Das Holstentor ist ein Stadttor, das die Altstadt der Hansestadt Lübeck nach Westen begrenzt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt und wurde 1478 fertiggestellt. Das spätgotische Gebäude gehört zu den Überresten der Lübecker Stadtbefestigung. Das Holstentor ist neben dem Burgtor das einzige erhaltene Stadttor Lübecks4038312 | Baustelle zw. Fisch-u.Alfstrasse, Lübeck4038313 | Online-Shop für Luftbilder aus Deutschland. Seit über 45 Jahren baut Gerhard Launer das Luftbildarchiv mit unterschiedlichsten Themen stetig weiter aus.4038314 | Online-Shop für Luftbilder aus Deutschland. Seit über 45 Jahren baut Gerhard Launer das Luftbildarchiv mit unterschiedlichsten Themen stetig weiter aus.4038316 | Das Holstentor ist ein Stadttor, das die Altstadt der Hansestadt Lübeck nach Westen begrenzt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt und wurde 1478 fertiggestellt. Das spätgotische Gebäude gehört zu den Überresten der Lübecker Stadtbefestigung. Das Holstentor ist neben dem Burgtor das einzige erhaltene Stadttor Lübecks4038317 | Das Holstentor ist ein Stadttor, das die Altstadt der Hansestadt Lübeck nach Westen begrenzt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt und wurde 1478 fertiggestellt. Das spätgotische Gebäude gehört zu den Überresten der Lübecker Stadtbefestigung. Das Holstentor ist neben dem Burgtor das einzige erhaltene Stadttor Lübecks4038319 | Das Holstentor ist ein Stadttor, das die Altstadt der Hansestadt Lübeck nach Westen begrenzt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt und wurde 1478 fertiggestellt. Das spätgotische Gebäude gehört zu den Überresten der Lübecker Stadtbefestigung. Das Holstentor ist neben dem Burgtor das einzige erhaltene Stadttor Lübecks7000560 | Das Holstentor ist ein Stadttor, das die Altstadt der Hansestadt Lübeck nach Westen begrenzt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt und wurde 1478 fertiggestellt. Das spätgotische Gebäude gehört zu den Überresten der Lübecker Stadtbefestigung. Das Holstentor ist neben dem Burgtor das einzige erhaltene Stadttor Lübecks9101546 | Das Holstentor ist ein Stadttor, das die Altstadt der Hansestadt Lübeck nach Westen begrenzt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt und wurde 1478 fertiggestellt. Das spätgotische Gebäude gehört zu den Überresten der Lübecker Stadtbefestigung. Das Holstentor ist neben dem Burgtor das einzige erhaltene Stadttor Lübecks

share